"the audience wanted to hear even more of Clare Hammond's light-as-a-feather, precise and beautifully sounding playing" — Frauke Adrians
The main pleasure of the afternoon, however, was the concert by the English pianist Clare Hammond, who presented an unusual solo program, focusing on works by Hélène de Montgeroult and Cécile Chaminade.
Two years ago, Hammond dedicated an entire CD to de Montgeroult, who was born in 1764, which was honored with awards by the BBC and the British classical music magazine Gramophone. Hammond presented three of the Frenchwoman's varied etudes in her Berlin concert, which demonstrated pars pro toto the high level at which de Montgeroult composed. The harmonically interesting E-flat major Etude No. 62 and the urgent G minor piece No. 111 from the Cours complet pour l'enseignement du forte-piano are particularly worth playing more often in concert halls. The pianist gave a brief account of the dramatic life story of Hélène de Montgeroult, who allegedly escaped death by guillotine in 1793 only because of her piano interpretation of the Marseillaise and who two years later became the first female piano professor at the Paris Conservatory.
Like de Montgeroult, Cécile Chaminade, who was almost a hundred years younger than her, was completely forgotten for decades, along with her compositional work. Even if the late romantic tone of Chaminade's etudes seems outdated from the time when they were written, her solo piano pieces are well worth rediscovering as timelessly beautiful music and a challenge for ambitious pianists. Clare Hammond is by no means the only pioneer to champion Chaminade's work, which also includes sacred works and at least one opera. But her concert was a reminder that the majority of audiences have missed out on a great deal of good music simply because works by women have hardly been on concert programs for a long time.
Which does not mean that Clare Hammond foregoes the far more well-known “male” repertoire. Beethoven’s Moonlight Sonata was one of the most popular piano sonatas ever on the programme. Have you heard it a thousand times? Maybe, but thanks to Hammond’s intimate, never pretentious interpretation, the beauty of the three movements was particularly touching. The last item on the programme of the one-hour concert in the Werner Otto Hall were three of Chopin’s Etudes op. 25, with the not-so-bitingly cold Winter Wind Etude No. 11 as the finale. And because the audience wanted to hear even more of Clare Hammond’s light-as-a-feather, precise and beautifully sounding playing, she presented one of her specialities as an encore: a piano etude by Unsuk Chin. She has studied the etudes in detail, which at first glance seem simple but are delightfully complicated. She gives tips on how best to work through them on the Internet and does not hide how complex and difficult she finds these “practice pieces” to be to play. Here too, Unsuk Chin’s etudes are worth playing and listening to. The audience at the Espresso concert thanked her for the rare experience with long-lasting applause.
ORIGINAL VERSION
Der Hauptgenuss des Nachmittags aber war das Konzert der englischen Pianistin Clare Hammond, die ein ungewöhnliches Solo-Programme präsentierte; im Zentrum standen Werke von Hélène de Montgeroult und Cécile Chaminade.
Der 1764 geborenen de Montgeroult hat Hammond vor zwei Jahren bereits eine ganze CD gewidmet, die von der BBC und dem britischen Klassik-Magazin Gramophone mit Auszeichnungen gewürdigt wurde. Von den abwechslungsreichen Etüden der Französin präsentierte Hammond in ihrem Berliner Konzert drei, die pars pro toto belegten, auf welch hohem Niveau de Montgeroult komponierte. Gerade die harmonisch interessante Es-Dur-Etüde Nr. 62 und das drängende g-Moll-Stück Nr. 111 aus dem Cours complet pour l’enseignement du forte-piano sind es wert, häufiger in Konzertsälen gespielt zu werden. Die dramatische Lebensgeschichte der Hélène de Montgeroult, die 1793 angeblich nur wegen ihrer Klavierinterpretation der Marseillaise dem Tod unter der Guillotine entging und zwei Jahre später die erste Klavierprofessorin am Pariser Konservatorium wurde, lieferte die Pianistin in aller Kürze mit.
Wie de Montgeroult wurde auch die fast hundert Jahre jüngere Cécile Chaminade mitsamt ihrem kompositorischen Werk für Jahrzehnte gründlich vergessen. Auch wenn der spätromantische Ton von Chaminades Etüden aus der Entstehungszeit gefallen wirkt: Als zeitlos schöne Musik und als Herausforderung für ambitionierte Pianisten haben ihre Soloklavierstücke eine Wiederentdeckung allemal verdient. Clare Hammond ist bei weitem nicht die einzige Pionierin, die sich für Chaminades Werk einsetzt, zu dem auch geistliche Werke und mindestens eine Oper gehören. Aber ihr Konzert rief erneut in Erinnerung, dass dem Großteil des Publikums bislang sehr viel gute Musik schlicht dadurch entgangen ist, dass Werke von Frauen lange Zeit kaum auf den Konzertprogrammen standen.
Was nicht bedeutet, dass Clare Hammond auf das wesentlich bekanntere “männliche” Repertoire verzichtet. Mit Beethovens Mondscheinsonate stand eine der populärsten Klaviersonaten überhaupt auf dem Programme. Hat man schon zigmal gehört? Mag sein, aber dank Hammonds inniger, in keinem Moment gespreizter Interpretation berührte die Schönheit des drei Sätze ganz besonders. Letzter Programmpunkt des gut einstündigen Konzerts im Werner-Otto-Saal waren drei der Etüden op. 25 von Chopin, mit der gar nicht mal so klirrend kalten Winterwind-Etüde Nr. 11 als Abschluss. Und weil das Publikum dann noch mehr von Clare Hammonds federleichtem, präzisem und klang schönem Spiel hören wollte, präsentierte sie als Zugabe eine ihrer Spezialitäten: eine Klavieretüde von Unsuk Chin. Deren auf den ersten Blick einfach wirkende, aber reizvoll vertrackte Etüden hat sie eingehend studiert, im Internet gibt sie Tipps, wie man sie sich am besten erarbeitet, und sie verschweigt nicht, als wie komplex und schwer zu spielen sie diese “Übungsstücke” erlebt. Auch hier gilt” Unsuk Chins Etüden sind es wert, gespielt und gehört zu werden. Das Publikum des Espresso-Konzerts dankte das seltene Erlebnis mit langanhaltendem Beifall.